Wie wird der CO2-Fußabdruck von Bambuszellstoff bilanziert?

Der Carbon Footprint ist ein Indikator, der die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt misst. Das Konzept des „CO2-Fußabdrucks“ hat seinen Ursprung im „ökologischen Fußabdruck“, der hauptsächlich als CO2-Äquivalent (CO2eq) ausgedrückt wird und die gesamten Treibhausgasemissionen darstellt, die bei menschlichen Produktions- und Konsumaktivitäten ausgestoßen werden.

1

Beim CO2-Fußabdruck handelt es sich um die Verwendung von Life Cycle Assessment (LCA), um die Treibhausgasemissionen zu bewerten, die ein Forschungsobjekt während seines Lebenszyklus direkt oder indirekt verursacht. Für das gleiche Ziel sind die Schwierigkeit und der Umfang der Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks größer als die der CO2-Emissionen, und die Bilanzierungsergebnisse enthalten Informationen über die CO2-Emissionen.

Angesichts der zunehmenden Schwere des globalen Klimawandels und der Umweltprobleme ist die Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks besonders wichtig geworden. Es kann uns nicht nur helfen, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt genauer zu verstehen, sondern auch eine wissenschaftliche Grundlage für die Formulierung von Strategien zur Emissionsreduzierung und die Förderung einer grünen und kohlenstoffarmen Transformation liefern.

Der gesamte Lebenszyklus von Bambus, von Wachstum und Entwicklung, Ernte, Verarbeitung und Herstellung, Produktnutzung bis hin zur Entsorgung, ist der gesamte Prozess des Kohlenstoffkreislaufs, einschließlich der Kohlenstoffsenke im Bambuswald, der Produktion und Verwendung von Bambusprodukten sowie des CO2-Fußabdrucks nach der Entsorgung.

In diesem Forschungsbericht wird versucht, den Wert der ökologischen Bepflanzung von Bambuswäldern und der industriellen Entwicklung für die Klimaanpassung durch die Analyse des CO2-Fußabdrucks und des Wissens über die CO2-Kennzeichnung sowie die Organisation bestehender Forschung zum CO2-Fußabdruck von Bambusprodukten darzustellen.

1. Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks

① Konzept: Gemäß der Definition des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen bezieht sich der CO2-Fußabdruck auf die Gesamtmenge an Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen, die bei menschlichen Aktivitäten freigesetzt oder über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts/einer Dienstleistung kumulativ emittiert wird.

Das CO2-Label „ist eine Manifestation des „Produkt-CO2-Fußabdrucks“, einem digitalen Etikett, das die Treibhausgasemissionen eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus von den Rohstoffen bis zum Abfallrecycling kennzeichnet und den Benutzern Informationen über die CO2-Emissionen des Produkts in Form eines Etikett.

Die Ökobilanz (LCA) ist eine neue Methode zur Umweltverträglichkeitsprüfung, die in den letzten Jahren in westlichen Ländern entwickelt wurde und sich immer noch in der Phase kontinuierlicher Forschung und Entwicklung befindet. Der grundlegende Standard für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Produkten ist die LCA-Methode, die als die beste Wahl gilt, um die Glaubwürdigkeit und Bequemlichkeit der Berechnung des CO2-Fußabdrucks zu verbessern.

LCA identifiziert und quantifiziert zunächst den Verbrauch von Energie und Materialien sowie Umweltfreisetzungen während der gesamten Lebenszyklusphase, bewertet dann die Auswirkungen dieses Verbrauchs und dieser Freisetzungen auf die Umwelt und identifiziert und bewertet schließlich Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Auswirkungen. Die 2006 herausgegebene Norm ISO 14040 unterteilt die „Schritte der Ökobilanz“ in vier Phasen: Bestimmung von Zweck und Umfang, Bestandsanalyse, Folgenabschätzung und Interpretation.

② Standards und Methoden:

Zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks gibt es derzeit verschiedene Methoden.

In China können Rechnungslegungsmethoden basierend auf Systemgrenzeneinstellungen und Modellprinzipien in drei Kategorien unterteilt werden: Prozessbasierte Lebenszyklusbewertung (PLCA), Input-Output-Lebenszyklusbewertung (I-OLCA) und Hybride Lebenszyklusbewertung (HLCA). Derzeit mangelt es in China an einheitlichen nationalen Standards für die Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks.

International gibt es auf Produktebene drei wesentliche internationale Standards: „PAS 2050:2011 Specification for the Evaluation of Greenhouse Gas Emissions while the Product and Service Life Cycle“ (BSI., 2011), „GHGP Protocol“ (WRI, WBCSD, 2011) und „ISO 14067:2018 Treibhausgase – Product Carbon Footprint – Quantitative Anforderungen und Richtlinien“ (ISO, 2018).

Gemäß der Lebenszyklustheorie sind PAS2050 und ISO14067 derzeit etablierte Standards für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks von Produkten mit öffentlich verfügbaren spezifischen Berechnungsmethoden, die beide zwei Bewertungsmethoden umfassen: Business to Customer (B2C) und Business to Business (B2B).

Zu den Bewertungsinhalten von B2C gehören Rohstoffe, Produktion und Verarbeitung, Vertrieb und Einzelhandel, Verbrauchernutzung, Endlagerung bzw. Recycling, also „von der Wiege bis zur Bahre“. Der Inhalt der B2B-Bewertung umfasst Rohstoffe, Produktion und Verarbeitung sowie den Transport zu nachgelagerten Händlern, also „von der Wiege bis zum Tor“.

Der PAS2050-Zertifizierungsprozess für den CO2-Fußabdruck eines Produkts besteht aus drei Phasen: der Initiierungsphase, der Berechnungsphase des CO2-Fußabdrucks des Produkts und den darauffolgenden Schritten. Der ISO14067-Prozess zur Bilanzierung des CO2-Fußabdrucks eines Produkts umfasst fünf Schritte: Definition des Zielprodukts, Festlegung der Grenze des Abrechnungssystems, Definition der Grenze des Abrechnungszeitraums, Aussortieren der Emissionsquellen innerhalb der Systemgrenze und Berechnung des CO2-Fußabdrucks des Produkts.

③ Bedeutung

Durch die Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks können wir Sektoren und Bereiche mit hohen Emissionen identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen ergreifen. Die Berechnung des CO2-Fußabdrucks kann uns auch dabei helfen, CO2-arme Lebensstile und Konsummuster zu entwickeln.

Die Kohlenstoffkennzeichnung ist ein wichtiges Mittel zur Offenlegung von Treibhausgasemissionen in der Produktionsumgebung oder im Lebenszyklus von Produkten und bietet Investoren, staatlichen Regulierungsbehörden und der Öffentlichkeit die Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen von Produktionsunternehmen zu verstehen. Die Kohlenstoffkennzeichnung als wichtiges Mittel zur Offenlegung von Kohlenstoffinformationen wird von immer mehr Ländern weitgehend akzeptiert.

Die CO2-Kennzeichnung landwirtschaftlicher Produkte ist die spezifische Anwendung der CO2-Kennzeichnung landwirtschaftlicher Produkte. Im Vergleich zu anderen Produktarten ist die Einführung von CO2-Label bei landwirtschaftlichen Produkten dringender. Erstens ist die Landwirtschaft eine wichtige Quelle von Treibhausgasemissionen und die größte Quelle von Treibhausgasemissionen, die nicht Kohlendioxid sind. Zweitens ist die Offenlegung von CO2-Kennzeichnungsinformationen im landwirtschaftlichen Produktionsprozess im Vergleich zum Industriesektor noch nicht abgeschlossen, was die Vielfalt der Anwendungsszenarien einschränkt. Drittens fällt es den Verbrauchern schwer, auf Verbraucherseite wirksame Informationen über den CO2-Fußabdruck von Produkten zu erhalten. In den letzten Jahren hat eine Reihe von Studien gezeigt, dass bestimmte Verbrauchergruppen bereit sind, für kohlenstoffarme Produkte zu zahlen, und die CO2-Kennzeichnung kann die Informationsasymmetrie zwischen Herstellern und Verbrauchern genau ausgleichen und so zur Verbesserung der Markteffizienz beitragen.

2、 Bambusindustriekette

cof

① Grundsituation der Bambusindustriekette

Die Bambusverarbeitungsindustriekette in China ist in Upstream, Midstream und Downstream unterteilt. Vorgelagert sind die Rohstoffe und Extrakte verschiedener Teile des Bambus, darunter Bambusblätter, Bambusblüten, Bambussprossen, Bambusfasern usw. Der Mittelstrom umfasst Tausende von Sorten in verschiedenen Bereichen wie Bambusbaumaterialien, Bambusprodukten, Bambussprossen und Lebensmitteln, Papierherstellung aus Bambuszellstoff usw.; Zu den nachgelagerten Anwendungen von Bambusprodukten zählen unter anderem die Papierherstellung, die Möbelherstellung, medizinische Materialien und der Kulturtourismus aus Bambus.

Bambusressourcen sind die Grundlage für die Entwicklung der Bambusindustrie. Je nach Verwendungszweck kann Bambus in Bambus für Holz, Bambus für Bambussprossen, Bambus für Zellstoff und Bambus für Gartendekoration unterteilt werden. Aufgrund der Natur der Bambuswaldressourcen beträgt der Anteil des Holzbambuswaldes 36 %, gefolgt von Bambussprossen und Holzbambuswald mit doppeltem Verwendungszweck, ökologischem Bambuswald für das öffentliche Wohl und Zellstoffbambuswald mit einem Anteil von 24 %, 19 % und 14 % bzw. Bambussprossen und malerische Bambuswälder haben relativ geringe Anteile. China verfügt über reichlich Bambusvorkommen mit 837 Arten und einer jährlichen Produktion von 150 Millionen Tonnen Bambus.

Bambus ist die wichtigste Bambusart, die es nur in China gibt. Gegenwärtig ist Bambus der Hauptrohstoff für die Verarbeitung von technischen Bambusmaterialien, den Markt für frische Bambussprossen und Produkte für die Verarbeitung von Bambussprossen in China. Auch in Zukunft wird Bambus die tragende Säule des Bambusanbaus in China sein. Derzeit gehören zu den zehn wichtigsten Bambusverarbeitungs- und -nutzungsprodukten in China künstliche Bambusbretter, Bambusböden, Bambussprossen, Bambuszellstoff- und -papierherstellung, Bambusfaserprodukte, Bambusmöbel, Alltagsprodukte und Kunsthandwerk aus Bambus, Bambuskohle und Bambusessig , Bambusextrakte und -getränke, wirtschaftliche Produkte unter Bambuswäldern sowie Bambustourismus und Gesundheitsfürsorge. Unter ihnen sind künstliche Bambusbretter und technische Materialien die Säulen der chinesischen Bambusindustrie.

Wie man die Bambusindustriekette im Rahmen des Dual-Carbon-Ziels entwickelt

Das „Dual-Carbon“-Ziel bedeutet, dass China bestrebt ist, vor 2030 den CO2-Höhepunkt und vor 2060 CO2-Neutralität zu erreichen. Derzeit hat China seine Anforderungen an CO2-Emissionen in mehreren Industrien erhöht und erforscht aktiv grüne, CO2-arme und wirtschaftlich effiziente Industrien. Zusätzlich zu ihren eigenen ökologischen Vorteilen muss die Bambusindustrie auch ihr Potenzial als Kohlenstoffsenke und den Eintritt in den Kohlenstoffhandelsmarkt erkunden.

(1) Bambuswälder verfügen über ein breites Spektrum an Kohlenstoffsenkenressourcen:

Aktuellen Daten zufolge hat in China die Fläche der Bambuswälder in den letzten 50 Jahren deutlich zugenommen. Von 2,4539 Millionen Hektar in den 1950er und 1960er Jahren auf 4,8426 Millionen Hektar im frühen 21. Jahrhundert (ohne Daten aus Taiwan), ein Anstieg von 97,34 % gegenüber dem Vorjahr. Und der Anteil der Bambuswälder an der nationalen Waldfläche ist von 2,87 % auf 2,96 % gestiegen. Bambuswaldressourcen sind zu einem wichtigen Bestandteil der Waldressourcen Chinas geworden. Laut dem 6. National Forest Resource Inventory gibt es unter den 4,8426 Millionen Hektar Bambuswäldern in China 3,372 Millionen Hektar Bambus mit fast 7,5 Milliarden Pflanzen, was etwa 70 % der Bambuswaldfläche des Landes ausmacht.

(2) Vorteile von Bambuswaldorganismen:

① Bambus hat einen kurzen Wachstumszyklus, ein starkes explosives Wachstum und die Eigenschaften eines erneuerbaren Wachstums und einer jährlichen Ernte. Es hat einen hohen Nutzungswert und weist keine Probleme wie Bodenerosion nach vollständiger Abholzung und Bodendegradation nach kontinuierlicher Bepflanzung auf. Es verfügt über ein großes Potenzial zur Kohlenstoffbindung. Die Daten zeigen, dass der jährliche Gehalt an festem Kohlenstoff in der Baumschicht des Bambuswaldes 5,097 t/hm2 beträgt (ohne jährliche Streuproduktion), was dem 1,46-fachen des schnell wachsenden chinesischen Tannengehalts entspricht.

② Bambuswälder weisen relativ einfache Wachstumsbedingungen, unterschiedliche Wachstumsmuster, eine fragmentierte Verbreitung und eine kontinuierliche Flächenvariabilität auf. Sie haben ein großes geografisches Verbreitungsgebiet und ein breites Verbreitungsgebiet, das hauptsächlich in 17 Provinzen und Städten verbreitet ist und sich auf Fujian, Jiangxi, Hunan und Zhejiang konzentriert. Sie können einer schnellen und großräumigen Entwicklung in verschiedenen Regionen entsprechen und komplexe und enge räumlich-zeitliche Kohlenstoffmuster und dynamische Kohlenstoffquellensenkennetzwerke bilden.

(3) Die Bedingungen für den Handel mit der Kohlenstoffbindung aus Bambuswäldern sind ausgereift:

① Die Recyclingindustrie für Bambus ist relativ abgeschlossen

Die Bambusindustrie umfasst die Primär-, Sekundär- und Tertiärindustrie. Ihr Produktionswert stieg von 82 Milliarden Yuan im Jahr 2010 auf 415,3 Milliarden Yuan im Jahr 2022, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von über 30 %. Es wird erwartet, dass der Produktionswert der Bambusindustrie bis 2035 eine Billion Yuan überschreiten wird. Derzeit wurde im Landkreis Anji, Provinz Zhejiang, China, eine neue Modellinnovation für die Bambusindustriekette durchgeführt, die sich auf die umfassende Methode der dualen landwirtschaftlichen Kohlenstoffsenkenintegration von Natur und Wirtschaft bis hin zur gegenseitigen Integration konzentriert.

② Verwandte Richtlinienunterstützung

Nach dem Vorschlag des dualen CO2-Ziels hat China mehrere Richtlinien und Stellungnahmen herausgegeben, um die gesamte Branche beim Management der CO2-Neutralität zu leiten. Am 11. November 2021 gaben zehn Ministerien, darunter die staatliche Forst- und Grünlandverwaltung, die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission und das Ministerium für Wissenschaft und Technologie, die „Stellungnahmen von zehn Ministerien zur Beschleunigung der innovativen Entwicklung der Bambusindustrie“ heraus. Am 2. November 2023 veröffentlichten die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission und andere Abteilungen gemeinsam den „Dreijahres-Aktionsplan zur Beschleunigung der Entwicklung des ‚Ersatzes von Plastik durch Bambus‘“. Darüber hinaus wurden in anderen Provinzen wie Fujian, Zhejiang, Jiangxi usw. Meinungen zur Förderung der Entwicklung der Bambusindustrie geäußert. Im Rahmen der Integration und Zusammenarbeit verschiedener Industriegürtel wurden neue Handelsmodelle für CO2-Labels und CO2-Fußabdrücke eingeführt .

3、 Wie berechnet man den CO2-Fußabdruck der Bambusindustriekette?

① Forschungsfortschritte zum CO2-Fußabdruck von Bambusprodukten

Derzeit gibt es im In- und Ausland relativ wenig Forschung zum CO2-Fußabdruck von Bambusprodukten. Aktuellen Forschungsergebnissen zufolge variiert die endgültige Kohlenstoffübertragungs- und -speicherkapazität von Bambus je nach Verwendungsmethode wie Entfaltung, Integration und Rekombination, was zu unterschiedlichen Auswirkungen auf den endgültigen CO2-Fußabdruck von Bambusprodukten führt.

② Der Kohlenstoffkreislaufprozess von Bambusprodukten während ihres gesamten Lebenszyklus

Der gesamte Lebenszyklus von Bambusprodukten, vom Wachstum und der Entwicklung des Bambus (Photosynthese), über den Anbau und die Bewirtschaftung, die Ernte, die Rohstofflagerung, die Produktverarbeitung und -nutzung bis hin zur Abfallzersetzung (Zersetzung), ist abgeschlossen. Der Kohlenstoffkreislauf von Bambusprodukten während ihres gesamten Lebenszyklus umfasst fünf Hauptphasen: Bambusanbau (Anpflanzung, Bewirtschaftung und Betrieb), Rohstoffproduktion (Sammlung, Transport und Lagerung von Bambus oder Bambussprossen), Produktverarbeitung und -nutzung (verschiedene Prozesse während (Verarbeitung), Verkauf, Nutzung und Entsorgung (Zersetzung), einschließlich Kohlenstofffixierung, Akkumulation, Lagerung, Sequestrierung und direkter oder indirekter Kohlenstoffemissionen in jeder Phase (siehe Abbildung 3).

Der Prozess der Kultivierung von Bambuswäldern kann als eine Verbindung der „Kohlenstoffakkumulation und -speicherung“ betrachtet werden, die direkte oder indirekte Kohlenstoffemissionen aus Pflanz-, Bewirtschaftungs- und Betriebsaktivitäten umfasst.

Die Rohstoffproduktion ist eine Kohlenstoffübertragungsverbindung zwischen Forstbetrieben und Unternehmen, die Bambusprodukte verarbeiten, und beinhaltet auch direkte oder indirekte Kohlenstoffemissionen bei der Ernte, der Erstverarbeitung, dem Transport und der Lagerung von Bambus oder Bambussprossen.

Bei der Produktverarbeitung und -nutzung handelt es sich um den Kohlenstoffsequestrierungsprozess, der die langfristige Fixierung von Kohlenstoff in Produkten sowie die direkten oder indirekten Kohlenstoffemissionen aus verschiedenen Prozessen wie der Einzelverarbeitung, der Produktverarbeitung und der Nutzung von Nebenprodukten umfasst.

Sobald das Produkt in die Verbrauchernutzungsphase gelangt, wird Kohlenstoff vollständig in Bambusprodukten wie Möbeln, Gebäuden, Alltagsbedarfsartikeln, Papierprodukten usw. fixiert. Mit zunehmender Lebensdauer wird die Praxis der Kohlenstoffbindung bis zur Entsorgung ausgeweitet. Zersetzung und Freisetzung von CO2 und Rückkehr in die Atmosphäre.

Laut der Studie von Zhou Pengfei et al. (2014) wurden Bambusschneidebretter im Entfaltungsmodus von Bambus als Forschungsobjekt verwendet und die „Bewertungsspezifikation für Treibhausgasemissionen von Waren und Dienstleistungen im Lebenszyklus“ (PAS 2050:2008) als Bewertungsstandard übernommen . Wählen Sie die B2B-Bewertungsmethode, um die Kohlendioxidemissionen und die Kohlenstoffspeicherung aller Produktionsprozesse, einschließlich Rohstofftransport, Produktverarbeitung, Verpackung und Lagerung, umfassend zu bewerten (siehe Abbildung 4). PAS2050 schreibt vor, dass die Messung des CO2-Fußabdrucks beim Transport der Rohstoffe beginnen sollte und dass die Primärdaten der Kohlenstoffemissionen und des Kohlenstofftransfers von den Rohstoffen über die Produktion bis zum Vertrieb (B2B) mobiler Bambus-Schneidebretter genau gemessen werden sollten, um die Größe zu bestimmen CO2-Fußabdruck.

Rahmen zur Messung des CO2-Fußabdrucks von Bambusprodukten während ihres gesamten Lebenszyklus

Die Sammlung und Messung grundlegender Daten für jede Phase des Lebenszyklus eines Bambusprodukts ist die Grundlage der Lebenszyklusanalyse. Zu den Basisdaten gehören die Flächenbelegung, der Wasserverbrauch, der Verbrauch unterschiedlicher Energiearten (Kohle, Treibstoff, Strom etc.), der Verbrauch verschiedener Rohstoffe sowie die daraus resultierenden Stoff- und Energieflussdaten. Führen Sie die Messung des CO2-Fußabdrucks von Bambusprodukten während ihres gesamten Lebenszyklus durch Datenerfassung und -messung durch.

(1) Bambuswaldanbauphase

Kohlenstoffaufnahme und -akkumulation: Keimung, Wachstum und Entwicklung, Anzahl neuer Bambussprossen;

Kohlenstoffspeicherung: Struktur des Bambuswaldes, Standgrad des Bambus, Altersstruktur, Biomasse verschiedener Organe; Biomasse der Streuschicht; Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden;

Kohlenstoffemissionen: Kohlenstoffspeicherung, Zersetzungszeit und Freisetzung von Müll; Kohlenstoffemissionen der Bodenatmung; Die Kohlenstoffemissionen, die durch externen Energieverbrauch und Materialverbrauch wie Arbeit, Strom, Wasser und Düngemittel für Pflanzung, Management und Geschäftsaktivitäten entstehen.

(2) Rohstoffproduktionsphase

Kohlenstofftransfer: Erntevolumen oder Bambussprossenvolumen und deren Biomasse;

Kohlenstoffrückführung: Rückstände aus Holzeinschlag oder Bambussprossen, Rückstände aus der Primärverarbeitung und deren Biomasse;

Kohlenstoffemissionen: Die Menge an Kohlenstoffemissionen, die durch externen Energie- und Materialverbrauch, wie z. B. Arbeit und Strom, während der Sammlung, Erstverarbeitung, des Transports, der Lagerung und der Nutzung von Bambus oder Bambussprossen entstehen.

(3) Produktverarbeitungs- und Nutzungsphase

Kohlenstoffbindung: Biomasse von Bambusprodukten und Nebenprodukten;

Kohlenstoffrückführung oder -speicherung: Verarbeitungsrückstände und deren Biomasse;

Kohlenstoffemissionen: Die Kohlenstoffemissionen, die durch externen Energieverbrauch wie Arbeit, Strom, Verbrauchsmaterialien und Materialverbrauch während der Verarbeitung der Einheitsverarbeitung, der Produktverarbeitung und der Nebenproduktverwertung entstehen.

(4) Verkaufs- und Nutzungsphase

Kohlenstoffbindung: Biomasse von Bambusprodukten und Nebenprodukten;

Kohlenstoffemissionen: Die Menge an Kohlenstoffemissionen, die durch externen Energieverbrauch wie Transport und Arbeit vom Unternehmen zum Absatzmarkt entstehen.

(5) Entsorgungsphase

Kohlenstofffreisetzung: Kohlenstoffspeicherung von Abfallprodukten; Zersetzungszeit und Freisetzungsmenge.

Im Gegensatz zu anderen Forstindustrien erneuern sich Bambuswälder nach wissenschaftlicher Abholzung und Nutzung selbst, ohne dass eine Wiederaufforstung erforderlich ist. Das Wachstum von Bambuswäldern befindet sich in einem dynamischen Wachstumsgleichgewicht und kann kontinuierlich festen Kohlenstoff absorbieren, Kohlenstoff ansammeln und speichern und die Kohlenstoffbindung kontinuierlich verbessern. Der Anteil der in Bambusprodukten verwendeten Bambusrohstoffe ist nicht groß und durch die Verwendung von Bambusprodukten kann eine langfristige Kohlenstoffbindung erreicht werden.

Derzeit gibt es keine Forschung zur Messung des Kohlenstoffkreislaufs von Bambusprodukten über ihren gesamten Lebenszyklus. Aufgrund der langen CO2-Emissionszeit während der Verkaufs-, Verwendungs- und Entsorgungsphase von Bambusprodukten ist ihr CO2-Fußabdruck schwer zu messen. In der Praxis konzentriert sich die Bewertung des CO2-Fußabdrucks normalerweise auf zwei Ebenen: Die erste besteht darin, die Kohlenstoffspeicherung und -emissionen im Produktionsprozess von den Rohstoffen bis zu den Produkten abzuschätzen; Die zweite besteht darin, Bambusprodukte von der Pflanzung bis zur Produktion zu bewerten


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 17. September 2024